DARC Ortsverein N44 Telgte DARC Ortsverein N44 Telgte

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

  • Home
  • Mitglieder
  • Aktivitäten
  • Presseartikel
  • Kalender
  • Amateurfunklinks
  • Mailingliste
  • COTA
  • Login
  • DSGVO / Impressum

Search

+ News ++ News ++ News ++ News ++ News +

Wechsel des Notfunkbeauftragten bei N44

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des OV N44 Telgte wurde die Position des Notfunkbeauftragten neu vergeben. 

Frank Franke (DD3FF), der seit mehr als 20 Jahren den Bereich Notfunk im Ortsverband N44 geleitet hat wollte aus privaten sowie beruflichen Gründen die Position nicht mehr weiter fortführen. 
"Wir bedanken uns ganz herzlich für die Jahrzentelange Begleitung und Unterstützung Frank Frankes im Bereich des Notfunks im OV" so die Worte von Ersin Oskay (DF6QE OVV N44).

Als Nachfolger wurde einstimmig Gerrit Operhalsky (DL1OPI) zum neuen Notfunkbeauftragten in N44 ernannt. 

"Ganz bestimmt kommen in den nächsten Jahren spannende und interessante Projekte auf uns zu. Die Unterstützung von Hilfsaktionen in  Not - u. Katastrophenfällen gehört schließlich zu den Kernelementen in der Definiton des Amateurfunkdienstes im AFuG.

Wir gratulieren und freuen uns sehr, dass Gerrit sich zur Wahl gestellt und die Postion im Bereich Notfunk angenommen hat" so OVV Ersin.

Auf die Wiese, Luise 2025 - Alle Jahre wieder...

PHOTO 2025 05 12 09 49 09

... meint es der Wettergott gut mit den Ausstellern und Gästen auf dem Telgter Frühlingsfest "Auf die Wiese, Luise". Es ist ein Phänomen kaum zu erklären. Jedes Jahr haben wir ein Traumwetter. 

Bei angenehmen 24°C und herrlichen Sonnenschein waren die Telgter Funkamateure aus N44 am gestrigen Muttertag (11.05.25) wieder mit einem Stand auf dem Stadtfest vertreten. 

Aufgebaut waren zwei Funkstationen und diverse Antennen womit überwiegend auf Kurzwelle einige Vorführ-QSOs getätigt wurden. Dabei kam man mit den Besuchern am Stand ins Gespräch. Einige wunderten sich mit "Amateurfunk? Wird sowas noch gemacht?" 

Ein "Hingucker" waren auch die aufgehängten QSL-Karten am Stand. Die meisten hielten diese erst einmal für gesammelte Postkarten aus dem Urlaub. Als dann erklärt wurde, dass es Bestätigungen über getätigte Verbindungen aus u.a. Brasilien, Island, Kosovo oder gar der ehemaligen DDR sind kam schon eine leichte Verwunderung und Begeisterung auf.

Selbstverständlich war auch wieder der N44- Löt und Basteltisch mit dabei, wo "Klein und Kleiner" teils für sich teils als kleines Muttertagsgeschenk Bausätze unter Anleitung fertig löten konnten.

Fazit: Ein sehr gelungener Tag, viele tolle Gespräche mit Gästen und untereinander bei sonnigem, schönen Wetter.

Wir freuen uns auf das Fest im kommenden Jahr und bedanken uns bei allen Beteiligten für das Erscheinen und die Unterstützung.

 
IMG 5613 

"Telgte Helau" mit Notfunkübung N44

N44 Notfunkübung beim Telgter Karnevalsumzug 

 fdd172d7 e05b 4b3c 887d 6ab20f33b902
Foto: Andreas (DG1YHP)

 

Beim Karnevalsumzug am 01.03.2025 in Telgte sind die Funkamateure des Ortsverbands N44 Telgte mit dabei. Nicht zum Feiern und nicht zum „Kamelle“ werfen sondern im Rahmen einer Notfunkübung beim Sicherheitskonzept. 

Die Funkamateure stellten dieses Jahr zusätzlich zum Funk der Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und DRK mit einem ausgearbeiteten Konzept die Kommunikation entlang des Zuges sicher.

An verschiedenen Punkten im Stadtgebiet waren die Funkamateure Hanno (DL4YHN), Dirk (DD1TT), Bernhard (DG7YEL), Harald (DG1YBN), Ewald (DJ3BF), Holger (DG1RUE), Raimund (DG4YIF) und Martin (DK4WM) vor Ort um als Backup und Ansprechpartner für die Hilfsorganisationen und die Kommunikation untereinander sicherzustellen. 
Raimund (DG9YFB) und Ersin (DF6QE) saßen derweil in der Einsatzzentrale im DRK-Haus in Telgte um eingehende Meldungen, Fragen und entsprechende Hinweise zwischen Zug und Leitstelle weiterzuleiten. 

0fa35826 a5a7 45c3 a828 cbf520f66633

92b938f7 ea0e 47f3 96d7 69c1e5641642
WhatsApp Image 2025 03 01 at 14.59.59
Fotos: Andreas (DG1YHP)


Bereits Ende 2022 gab es im Rahmen einer Notfunkübung eine Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Telgte. Aufgrund dieser gemeinsamen Aktion gab die Feuerwehr den Hinweis an den Veranstalter des Telgter Karnevals, dass die Funkamateure für das Backup und Notfunk die richtigen Ansprechpartner seien. 

Der Veranstalter sowie die beteiligten BOS-Dienste (Feuerwehr, Polizei, Ordnungsamt) waren von dem Einsatz der Funkamateure vor Ort sehr begeistert und erfreut und haben jetzt schon weitere Zusammenarbeit bei z.B. dem Karnevalsumzug in 2026 angekündigt. 

„Wir haben uns sehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit gefreut. Insbesondere, dass wir in guter und kompetenter Erinnerung noch aus der Notfunkübung in 2022 im Gedächtnis geblieben sind zeichnet uns aus“ so OVV Ersin (DF6QE) 

 

Artikel in den Westfälischen Nachrichten hier: 
https://www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/telgte/grossaufgebot-fuer-die-sicherheit-3255934

Ein halbes Jahrhundert im DARC

Am gestrigen OV-Abend (20.02.25) ist unser langjähriges OV-Mitglied, Axel Glahn (DF5XW) für seine 50-jährige Mitgliedschaft im DARC geehrt worden. OVV Ersin Oskay (DF6QE) und stv. OVV Martin Wiedei (DK4WM) übergaben freudig die Urkunde und die goldene Ehrennadel. 

IMAGE 2025 02 21 072614 1


Wir sagen "Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum" und wünschen Axel Glahn weiterhin ganz viel Spaß beim gemeinsamen Hobby sowie viel Gesundheit für die Zukunft. 

7 Stunden Dauerlöten = 154 mal "Hurra"

IMG 5052Foto: Ersin (DF6QE)

Das sind die herausragenden Zahlen des Tages bei der diesjährigen Lötaktion auf der Fischertechnik-Ausstellung im Stadtteil Hiltrup in Münster.  Denn die "Löthelfer" Ralf (DM2RH), Jörg (DB6WZ), Burkhardt (DF8YM), Dirk (DK1QJ) und Uli (DL4PAX) waren über 7 Stunden dabei den Kindern unter Anleitung das Löten nahe zu bringen. Fazit: 154 mal "Hurra, Es hat geklappt. Es leuchtet, blinkt und man hört etwas"

Es gehört schon zur Tradition dass die Funkamateure im Münsterland (N13 Münster, N44 Telgte und N10 Hiltrup) in einer gemeinsamen Aktion vor Ort bei der Fischertechnik-Ausstellung sind und verschiedene Bausätze zum Löten anbieten. Das Angebot reicht da über "einfache Blinkis" mit diversen tollen Motiven über blinkende Schaltungen auf Leiterplatten bis hin zum etwas umfangreicheren UKW-Radio.

Der Andrang war gigantisch. Von der ersten bis zur letzten Stunde nahmen sich Kinder und Eltern Zeit um Minutenlang anzustehen, damit die ausgewählten Bausätze gelötet werden konnten. 
Zum Schluss waren 154 Kinder glücklich. 

IMG 5054
Foto: Ersin (DF6QE)


In der Zwischenzeit gab es sehr viele Interessante Gespräche mit den Eltern, die sich erkundigten über "Was ist Amateurfunk?" bis hin zu "Wie sieht eure Unterstützung im Not-u. Katastrophenfall aus?" 


Eine gänzlich gelungene "erste Aktion in 2025". An dieser Stelle einen herzlichen Dank für die tolle Organisation von Christian (DL4YAY) sowie den besonderen Dank an alle Unterstützer und Helfer dieses schönen Tages.  

Im kommenden Jahr wollen wir dieses sehr schöne Erlebnis bzw. die Tradition fortsetzen und werden wieder vor Ort sein. 

Fachwerk Gievenbeck 2024

We did it again (Wir haben es wieder gemacht)

Auf Einladung des Fachwerk Gievenbeck besuchte das „Bastler-Team“ zumwiederholten Mal in diesem Jahr das Fachwerk. Im Rahmen des Herbstferien-Programms konnten die Kinder unter Anleitung der OMs wieder interessanteBausätze zusammenlöten. So entstanden zwischen der „Morgenrunde“ unddem Mittagessen viele kleine Schaltungen. Außer Autos, Raumschiffen, Katzenund Hunden standen dieses Mal auch Halloween-Motive zur Auswahl, die nichtverschmäht wurden.Christian/DL4YAY und Hans-Ludwig/DL6YDG (beide aus dem OrtsverbandMünster) , sowie Uli/DL4PAX und Burkhardt/DF8YM aus dem Telgter Ortsvereinhatten wieder gut zu tun, damit alle 19 Kinder ihren Bausatz pünktlich fertiggelötet bekamen.

Bildschirmfoto 2024 10 31 um 15.16.31
Foto: DL4YAY

Nach einer kleinen Korrektur unter den kritischen Blicken von Hans-Ludwig wardann auch der letzte Blinker fertiggestellt.Allen Beteiligten hat die Aktion wieder viel Spaß gemacht und es steht zuerwarten, dass es eine Wiederholung im nächsten Jahr gibt. Wir Funkamateurefreuen uns schon darauf.

Neuer Amateurfunkkurs N / E / A

Ankündigung Amateurfunkkurs

blauwasser ham ssb 1152x420

Die Ortsverbände N44 Telgte und N13 Münster starten Ende Oktober mit einem neuen Amateurfunkkurs für die Lizenzklassen N, E und A.

Die Daten im Einzelnen:

Info-Abend: Montag 28.10.2024, 18:30 Uhr
Starttermin: Montag 04.11.2024, 18:30 Uhr
Ort: warpzone e.V. https://www.warpzone.ms/
Am Hawerkamp 31
Haus G, Obergeschoss
48155 Münster
Geo: 51.944514, 7.638933
 
Einweisung über 01758092923
 
Kursabende: Montags 18:30 - 20:30 Uhr ab 04.11.2024
Dauer: abhängig von der angestrebten Lizenzklasse:
N - Neueinsteiger: ca. 3 Monate;
E - Erweitert: weitere ca. 3 Monate;
A - Alles: weitere ca. 3 Monate.
Kosten: 30,- für Erwachsene; 15,- für Schüler, Studenten, Rentner
(einmaliger Beitrag, der bei der Anmeldung zur Prüfung
vollständig erstattet wird)

DARC und warpzone Vereinsmitglieder kostenlos

Die Kosten für Begleitmaterial und Prüfungsgebühren trägt jeder selbst.
Kontakt: Ersin Oskay, DF6QE unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende, insbesondere am Info-Abend
am 28.10.2024 um 18.30 Uhr
 
Es laden ein:
Ersin DF6QE      Burkhardt DF8YM     Christian DL4YAY
vom Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V.

Kinderrechtefest 2024

Funkamateure beim Kinderrechtefest

Aus Anlass des Weltkindertages veranstaltete der Kinderschutzbund der Stadt Münster auch in diesem Jahr wieder ein Kinderrechtefest, dieses Mal im Südpark am Dahlweg. Eingeladen dazu waren wie im Vorjahr auch die Münsteraner Funkamateure. Nach einem positiven Feedback zum Erfolg im vergangenen Jahr vom Projektleiter ging es gegen 10 Uhr an den Aufbau. Neben drei großen Körben mit Bausätzen zum Löten gab es in diesem Jahr auch noch die Möglichkeit an einer kleinen Fuchsjagd auf dem Gelände teilzunehmen. Dirk (DK1QJ) hatte mit dem Peilkoffer des Distriktes eine kindgerechte Schatzsuche vorbereitet und stieß damit auf eine sehr gute Resonanz. Am Ende konnten fast 30 Diplome an die jungen Schatzsucher ausgegeben werden. Das Foto zeigt Dirk bei der Erklärung des Peilempfängers.

Bildschirmfoto 2024 09 18 um 17.07.02

Aber auch die anderen OMs Christian (DL4YAY), Uli (DL4PAX), Hans-Ludwig (DL6YDG), Ralph (DM2RH) und Burkhardt (DF8YM) hatten wieder alle Hände voll zu tun. An vier Lötstationen wurden die von den Kindern ausgesuchten Bausätze unter Anleitung fertiggestellt. Dabei gab es gelegentlich wegen des großen Andrangs zwar wieder Wartezeiten, aber mit einer „Überstunde“ konnten alle Kinder noch ihren Bausatz fertigstellen. Eine halbe Stunde nach dem offiziellen Ende des Festes konnten auch die Funkamateure als letzte mit dem Abbau ihres Pavillons beginnen.

Erfreulich war in diesem Jahr, dass nicht nur 116 Bausätze fertiggestellt werden konnten, mit denen die Kinder ihren Spaß hatten, sondern dass auch zwei Väter der lötenden Kidsihr Interesse am Amateurfunk bekundeten und sich für den nächsten Lizenzlehrgang im Herbst anmelden wollen. Wir sagen schon einmal ein herzliches Willkommen.

Bildschirmfoto 2024 09 18 um 17.07.23

Während die Kinder ihren Bausatz löteten oder den anderen Kindern schon einmal neugierig über die Schulter blickten, nutzten die Eltern die Wartezeit für Gespräche. Für die beteiligten Funkamateure aus den Ortsverbänden Hiltrup, Münster und Telgte war es wieder eine gelungene Aktion. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

 

Schleusenberg - Fieldday 2024

PHOTO 2024 08 21 08 24 49
Auch in diesem Jahr fand auf dem - inzwischen bekannten - Schleusenberg in Münster der Fieldday des OV N44 Telgte statt. Zahlreiche Tages u. Übernachtungsgäste besuchten die beliebte Veranstaltung um sich bei überwiegend warmen und freundlichen Wetter über das gemeinsame Hobby auszutauschen und/oder Antennen-/sowie Gerätetests durchzuführen. 
 
Bereits am Donnerstag (15.08.24) - ein Tag vor dem offziellen Start -  trafen sich die Telgter Funkamateure um mit den Vorbereitungen (Aufbau etc.) zu beginnen. "hiermit beginnt auch schon unser Fieldday" so die Stimmen. 
Denn beim gemeinsamen Auf - u. Abbau gilt der Teamgeist. Ohne besondere Absprache sind immer ausreichend Helfende Hände vorhanden. Teamgeist ist hier das Schlagwort. Ob beim Aufbau der Pavillons und/oder der Antennenmasten aber auch schon beim Transport der erforderlichen Sachen. 
 
PHOTO 2024 08 21 11 19 06
 
Besonders erfreulich, dass in diesem Jahr mehr Leute zum Übernachten vor Ort waren als in den Jahren  zuvor. Das galt sowohl für Übernachtungen im Zelt als auch für die mit Wohnwagen u.- Wohnmobilen.

 

Wir - der OV N44 Telgte - bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten Gästen bzw. Besuchern für die Teilnahme an unserem Fieldday und freuen uns jetzt bereits auf das ILLW-Wochenende / Schleusenberg 2025!

Der Nächste, bitte!

Kaum hat die Kinder-Uni ihre Tore geschlossen, stand für die Funkamateure aus Münster
und Umgebung schon der nächste Termin an. Wie in den vergangenen Jahren auch waren
wieder einige OMs mit Lötwerkzeug, vielen interessanten Bausätzen, und natürlich einer
Kurzwellen-Funkstation in den Wienburgpark gekommen, um im Rahmen des städtischen
Ferienprogramms „Atlantis“ mit den Kindern zu löten und ihr Hobby vorzustellen. Trotz der
extrem sommerlichen Temperaturen an diesem Tag war das Interesse der Kinder groß

IMG 0080
Bild: DL4YAY

Uli/DL1UDM, Christian/DL4YAY, Uli/DL4PAX und Burkhardt/DF8YM hatten den ganzen Tag

über alle Hände voll zu tun. Selbst Jörg/DB6WZ musste gelegentlich die Funkstation
verlassen und aushelfen, damit die Warteschlange nicht zu lang wurde.
 
IMG 0081
Bild:DB6WZ
 
Am Ende des Tages waren 64 Bausätze unter Anleitung fertiggestellt, die die Kinder stolz
mit nach Hause nehmen durften. Vielleicht besucht uns das eine oder andere junge Talent
bei dieser oder einer anderen Aktion der Funkamateure wieder.
 
Text: DF8YM

Q.UNI – alle Jahre wieder

Wie schon in den vergangenen Jahren waren auch in diesem Sommer die Funkamateure aus Münster und Telgte wieder an einem Tag Gast bei der Q.UNI. Am vergangenen Samstag luden sie in das Mitmachzelt 3 zum Funken und Löten ein. Neben einer von Christian (DL4YAY) betriebenen KW-Funksta­tion waren vier Lötstationen aufgebaut. Hier unterstützten Ulrich (DL2DBG), Uli (DL4PAX), Dirk (DK1QJ), Ulrich (DL1UDM) und Burkhardt (DF8YM) die jungen Besucher bei der Fertigstellung diverser Bausätze. Absolute Renner waren dabei erwartungsgemäß das Nachtlicht mit einem Klatschschalter und das kleine UKW-Radio.

Das folgende Bild zeigt die achtjährige Marlen mit ihrem Radio.

Bericht Q.UNI 2024

Nach einem verhaltenen Start am Vormittag nahm die Zahl der Besucher ab Mittag stetig zu, so dass bis zum Ende der Veranstaltung doch noch 30 Bau­sätze fertiggestellt wurden. Das dürfte nicht zuletzt auch den stellvertreten­den Distriktsvorsitzenden Clemens (DC2CB), der uns einen Besuch abstattete, freuen. 

Text und Bild: DF8YM

Projekttage "Amateurfunk" in der Josef-Annegarn-Schule in Ostbevern

IMG 0024

In den letzten Schultagen vor den Ferien konnten sich die Schüler der Josef-Annegarn-Schule in Ostbevern gruppenweise bei Projekttagen zum Thema "Nachhaltigkeit" engagieren. Die Lehererin Ursula Stewing (Physik und Technik) fand die Aktivitäten rund um den Amateurfunk passend und hat sich an die Funkamateure von N44 mit der Bitte um Unterstützung gewandt. Die Anfrage wurde freudig aufgenommen und so haben wir sie mit 5 OMs aus N44 und N13 nach Kräften unterstützt.
In einem Beitrag am ersten Tag, hat Frau Stewing die fehlende Resilienz der Kommunikation im Fall eines Blackouts thematisiert und die Schüler dafür sensibilisiert, dass bei einem flächendeckenden Stromausfall die allgegenwärtige Kommunikation im Privaten, wie auch bei den Behörden, empfindlich gestört ist.
Nach der Feinplanung durch Burkhardt wurden eine kurze G5RV, 2/70 Vertikal, 2/70 Yagi und eine ATAS-Mobilantenne auf dem Pausenhof aufgebaut, um im angrenzenden Werkraum einige Stationen betreiben zu können. Obligatorisch mit dabei waren auch Lötstationen mit Bausätzen von der AATiS (Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V.), die von den Funkamateuren gespendet wurden. Mehrere Schüler haben sich für das angebotene Thema interessiert und engagiert im Wechsel alle Stationen besetzt. Das Interesse der größtenteils technikunerfahrenen Schüler war beindruckend und es gab auch keine Scheu selber QSOs mit Ausbildungsrufzeichen zu führen. Über den Zeitraum von 2 Tagen wurden 22 Löt-Bausätze unter den Augen der erfahrenen Funkamateure gefertigt und von den Schülern mit nach Hause genommen.
Es konnten viele QSOs mit teils ausländischen Stationen geführt werden. Zur Überaschung der Schüler erschien Harald (DG1YBN) sogar vor Ort, um die QSL-Karten seiner Gesprächspartner persönlich zu überreichen. Die Schüler zeigten sich interessiert für unser Hobby und waren erstaunt, über welche Distanzen hinweg Funkamateure mit geringsten Mitteln kommunizieren können.
Für die beteiligten OMs war es toll zu erleben, dass sich Jugendliche doch nicht nur für Handy und Co. interessieren.
Wir danken Ursula Stewing, dass sie sich bei uns gemeldet hat und uns die Möglichkeit der Zusammenarbeit geboten hat.

 

In vorbildlicher Teamarbeit löten Ruwen und Pit ein Glücksrad mit Sound zusammen. Hier ist keine Hilfe von Burkhardt (DF8YM) nötig.

In vorbildlicher Teamarbeit löten Ruwen und Pit ein Glücksrad mit Sound zusammen. Hier ist keine Hilfe von Burkhardt (DF8YM) nötig.

Unter den Augen von Sasa und Antonio sucht Uli (DL4PAX) einen Gesprächspartner für ein Funkgespräch auf UKW.

Unter den Augen von Sasa und Antonio sucht Uli (DL4PAX) einen Gesprächspartner für ein Funkgespräch auf UKW.

Antonio traut sich als erster und führt ein QSO (Funkgespräch).

Antonio traut sich als erster und führt ein QSO (Funkgespräch).

Telgter Frühlingsfest 2024

IMG 3789

Auch in diesem Jahr fand bei Sonnenschein und angenehmen 26° Außentemperatur am Muttertag das Telgter Frühlingsfest "Auf die Wiese, Luise" statt bei dem der OV N44 Telgte ebenfalls wieder mit einem Stand dabei war. 
Zahlreiche Kinder konnten wieder unter Anleitung ihre eigenen oder teilweise als Muttertagsgeschenk gelöteten "Blinkis" mitnehmen. 
Die "Löt und Bastelstation" von N44 ist bereits schon obligatorisch, denn man hörte von dem einen oder anderen Kind "Ich habe schon letztes Jahr das Polizeiauto gelötet, heute nehm ich mal den Teddybär". 

Über die vielen Besucher konnte sich die Standbesetzung freuen, sei es Interessenten oder Funkfreunde aus dem Münsterland mit denen man über Hobby und Sonstiges sprechen und sich austauschen konnte. 

Trotz der sehr eingeschränkten Bedingungen auf Kurzwelle konnten doch noch einige wenige Verbindungen getätigt und vorgeführt werden. 

Allen Beteiligten und insbesondere Helfern sei großer Dank ausgesprochen. 

Wir freuen uns bereits jetzt schon auf das Frühlingsfest im kommenden Jahr und werden mit unserem beliebten Löt.-, Bastel und Infostand wieder dabei sein - hoffentlich wieder bei so tollem Wetter, denn der "kurze Draht" zum Wettergott (vom Veranstalter) scheint immer zu funktionieren. 

Völkerverständigung...

1wxnlv5nkp905p1B
Foto: DG6YY Interkult. Fest 2011 

...ist eines der Grundlegenden Gedanken des Amateurfunks. Unter diesem Gesichtspunkt kam bereits vor über 10 Jahren OM Diethard Klinkenberg (DG6YY) die Idee einen Infostand bei dem Interkulturellen Fest in Münster zu organisieren. Seitdem sind die Funkamateure im Münsterland immer dabei gewesen wenn sich jährlich unterschiedlichste Kulturen, Länder, Religionen auf dem Fest in Münster treffen um ihre Besonderheiten aus Musik, Essen, Trinken sowie Tänze zu präsentieren.  So auch in diesem Jahr haben die Funkamateure des VFDB (Z60) und DARC (N44) gemeinsam mit der AGI - Anklung-Gruppe Indonesia einen Infostand gestaltet und die Welt des Amateurfunks mit ihren verschiedenen Facetten vorzustellen. 
Vorteilhaft wie sich herausgestellt hat: Diejenigen, die an den Stand kamen um sich das Musikinstrument anzuschauen hatten sofort einen Blick nach Links zu den Amateurfunkgeräten und umgekehrt. 

Das Interesse der Besucher war sehr groß. Zahlreiche interessierte haben den Weg zum Infostand gefunden um sich hier zu informieren. Dabei konnten auch einige Vorführ-QSOs getätigt werden. Sowohl in der analogen (FM) als auch in der Digitalen Welt (C4FM und DMR). 
Die Unterschiede und die Vielfalt des Amateurfunks haben die Besucher besonders interessiert. 

"Wir sind überzeugt, dass wir das Interesse bei dem einen oder anderen etwas geweckt haben. Wir freuen uns über Zulauf in den beiden Hobbys und freuen uns über neue Mitglieder" so Thomas Groppe (DB6QN, OVV Z60), Ersin Oskay (DF6QE, OVV N44) und Sonja Klinkenberg (Vorsitzende der AGI) - wäre nicht das erste mal. 


IMG 2595
Foto: DF6QE Interkult. Fest 2023

Bei schönstem Wetter ein absolut erfolgreicher Tag und eine gelungene Veranstaltung. Hat sich aus jeglicher Sicht gelohnt sagen alle Teilnehmende der Veranstaltung. 
Wir danken an dieser Stelle allen Helfern die beim Aufbau und den Tag über beim Standdienst unterstützt haben. 
Besonderer Dank auch an Pit Gutschank (DG1PIT, Z60) der viele Kinder mit außerordentlichen Figuren aus Luftballons glücklich machen konnte. 

Wir freuen uns schon auf das Interkulturelle Fest 2024, wo wir wieder gemeinsam teilnehmen werden.